Ausbildung der Ausbilder (Ada) / Ausbilder der Ausbilder - ADA / Lehrgang in der Rhein-Neckar Metropole - gut zu erreichen aus Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg
Unsere neuen Online-Kurse starten im April 2026 und bereiten optimal auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) vor.
Neuer AEVO-Rahmenplan veröffentlicht
Der Rahmenplan der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) aus dem Jahr 2009 wurde aktualisiert. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) haben die neuen Inhalte nun veröffentlicht.
Wichtig: Die Verordnung selbst blieb unverändert, jedoch wurden die inhaltlichen Vorgaben, die zu vermitteln sind, angepasst. Dabei wurden folgende Entwicklungen berücksichtigt:
- Digitale Transformation
- Nachhaltigkeit
- Heterogenität der Gesellschaft
- Fachkräftemangel
Zudem wurden berufspädagogische Inhalte auf den neuesten Stand gebracht und auf die Inhalte des neuen Rahmenplans für die Prüfung der Ausbildereignung abgestimmt.
In diesem Kurs werden die aktuellen erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse vermittelt.
Warum dieser Kurs für dich perfekt ist:
- Aktuell und praxisnah: Basierend auf dem neuen AEVO-Rahmenplan, der Mitte 2024 für alle Prüfungen gilt.
- Zukunftsorientiert: Wir behandeln Themen wie digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und die heterogene Gesellschaft – alles essenziell für moderne Ausbildungsberufe.
- Berufspädagogisch top: Du lernst, Ausbildungsprozesse im Betrieb optimal zu gestalten, Auszubildende zu fördern, Konflikte frühzeitig zu lösen und die Weichen für ihren erfolgreichen Abschluss zu stellen.
Ausbilder/innen sollen beurteilen können, ob im Betrieb die Voraussetzungen für eine gute Ausbildung erfüllt sind, bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken und die Ausbildung im Betrieb vorbereiten. Um die Auszubildenden zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen, sollen sie auf individuelle Anliegen eingehen und mögliche Konflikte frühzeitig lösen.
In der AEVO-Prüfung müssen aus allen Handlungsfeldern praxisbezogene Aufgaben bearbeitet werden. Vorgesehen sind eine 3-stündige schriftliche Prüfung mit fallbezogenen Fragestellungen sowie eine praktische Prüfung von ca. 30 Minuten, die aus der Präsentation einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch besteht.
Ausbilderprüfung nach AEVO